Neuer, besser, GT V!
Das Warten hat ein Ende! Seit 2018 galt der GT IV aus dem Hause SmokerStore als DER Singlecoilverdampfer auf dem deutschen Markt. Kaum einer konnte sich vorstellen, dass dieser Tank noch einmal verbessert werden könnte. Doch dem auf Perfektion trainierten Auge SmokerStores entgeht nichts. Somit können sie uns bei dem heiß ersehnten Nachfolger mit dem einen oder anderen neuen Feature überraschen. Teamintern ist es bei angekündigten neuen Produkten fast schon zur Redewendung geworden, schulterzuckend zu sagen: “Das ist toll, aber kein GT V.”
Wir freuen uns, dass es endlich soweit ist. Der GT-V-Moment ist nun endlich wirklich da!
Kurz zu den Eckdaten
Während der Durchmesser von 25 mm beibehalten wurde, schrumpft der GT V im Vergleich zu seinem Vorgänger um 6 mm. Dennoch passen 6 ml Liquid in den Tank und damit 1 ml mehr als beim GT IV.
Außerdem verschwinden die Gewinde, die den Tank sonst verbinden. Keine Gewinde? Richtig gelesen! Um das Tanksegment zu lösen und das Deck freizulegen, verwendet der GT V ein Bajonettsystem. Somit lässt sich die Wicklung noch leichter erreichen.
Selbst zum Befüllen ist kein Schraubverschluss mehr vorhanden. Ähnlich wie beim GX verfügt der neue Tank über ein praktisches Sidefill-System, welches von außen ganz einfach bedienbar ist.
Da die Befüllöffnung leicht versenkt verbaut wurde, lässt sich der Tank problemlos auch mit dicken Flaschen betanken. Die Flaschenspitze wird dabei komfortabel in Position gehalten.
Apropos befüllen: Hast du schon einmal vergessen, beim Befüllen die Liquidcontrol zu schließen oder anschließend wieder zu öffnen? Auch dafür hat SmokerStore eine Lösung! Selbige schließt und öffnet sich nun vollautomatisch, sobald die Top-Cap zur Befüllung bedient wird. Selbstverständlich lässt sich diese aber auch ganz an deine Präferenzen anpassen oder zum Transport verschließen.
Das Tankglas (Kunststoff ist optional erhältlich) wird rund herum von einem Shield geschützt, wobei beide Bestandteile mit Schrauben verbunden sind. Damit ist sichergestellt, dass das Glas beim Austausch immer an der richtigen Position sitzt.
Es werde Luft!
Neu ist ebenfalls die Luftführung im GT V. Diese lässt sich nun ebenfalls wie beim GX durch austauschbare AirDisks anpassen. Im Auslieferzustand befinden sich unterhalb der Wicklung zwei Disks mit jeweils 3x1,8 mm Bohrungen. Damit ist der GT V leicht restriktiver als sein Vorgänger GT IV aber dafür deutlich leiser und “smoother”. Die AirDisks lassen sich ganz nach den eigenen Vorlieben austauschen oder entnehmen. Von außen lässt sich der AFC-Ring dann noch in 8 Positionen feststellen.
Selbst das 510er Widebore-Driptip wurde überarbeitet: dieses ist nun aus Metall gefertigt und verfügt über einen Kunststoffeinsatz am Anschluss, um die Wärme weniger aufzunehmen.
Wenn sich Erwartungen und die Realität decken
Während es beim GT IV mit besonders breiten Coils ab und zu noch zu Schwierigkeiten kam, diese zu befestigen, wurde die Drahtaufnahme bei der Sonderedition aus Titan überarbeitet und erhielt kleine Nasen zur Arretierung. Diese wurden für den GT V übernommen. Somit sind alle Drahtarten, von einfachem Runddraht bis zur 6fach verklöppelten Panzerkette, optimal zu befestigen. Empfohlen werden hier, genau wie beim Vorgänger, Coils mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm. Kleiner als 3 mm sollte der Durchmesser nicht werden, da die Wattetaschen sehr groß und geräumig sind.
Persönlicher Erfahrungsbericht
Teamintern kam uns das besondere Privileg zuteil, den neuen GT V bereits vor Release auszuprobieren.
Dabei fiel uns direkt auf, dass jedes kleinste Detail des Verdampfers bis zum Ende durchdacht ist. Selten hatten wir einen Tank in der Hand, welcher so ein Level an Komfort bietet und gleichzeitig so beeindruckend gut schmeckt. Vorbei sind die Zeiten, in denen man beim Befüllen mehrere Einzelteile umständlich balancieren musste und am Ende siffige Finger hatte. Vorbei sind die Zeiten, in denen man umständlich friemeln musste, um die Liquidcontrol zu bedienen oder den Tank zu öffnen.
Ja, auch wir waren überrascht, dass der GT V preislich noch ein Stückchen oberhalb der bisherigen SmokerStore-Tanks zu finden ist. Aber wer einmal in einer Limousine der Luxus-Klasse gesessen hat, weiß, dass der größte Komfort selten niedrige Preise aufruft.
Von der kugelgelagerten Airflowcontrol über das Bajonettsystem des Tanksegments bis zur butterweich laufenden Liquidcontrol, alles fühlt sich an, als käme man zuhause an. Sicherlich ist die Bedienung anders als bei den vorherigen Modellen des Herstellers aber die Umgewöhnung geht sehr flott. Selbst geschmacklich schafft es der GT V, seine Vorgänger in den Schatten zu stellen, da er noch etwas intensiver und nuancierter dampft.
Hier ist sie: Die neue Bottom-Single-Coil-Referenz aus deutschem Hause! Gratulation an SmokerStore!
Besondere Hinweise des Herstellers
Um den Tank von der Base lösen zu können, muss der Verdampfer auf die Stellung „Dampfen“ eingestellt sein. Die Mittelstellung der Top-Cap ist nicht geeignet Liquid langfristig davon abzuhalten in die Kammer zu gelangen. Bei längerer Nichtbenutzung des Verdampfers ist dieser vollständig zu leeren, um ein Auslaufen über die Luftzufuhr auszuschließen. Auch bei der Montage des Tanks dringend die Stellung der Top-Cap beachten. Die Top-Cap ist nur bei entfernter Base vom Tank trennbar. Zur Montage des inneren Tank-Ringes die Top-Cap einsetzen, auf Dampf-Stellung drehen und die Schrauben idealerweise über Kreuz anziehen.
Der Taifun GT V verfügt über deutlich größere Liquid Einlässe als der GT IV. Eine ausreichende Menge Watte muss zwingend vollständig vor der Öffnung liegen. Beim Einfüllen den Verdampfer leicht schräg nach hinten kippen (von der Flasche aus gesehen), um eine entsprechende Entlüftung sicherzustellen. Das Liquid nicht zu kräftig in den Tank drücken.
Gerade bei niedrigen Verdampfer-Widerständen (< 1 Ohm) solltest du dich zunächst informieren, ob Akku bzw. Akkuträger diese Widerstände sicher befeuern können. Informationen dazu findest du in dem Datenblatt zu jedem Produkt in unserem Shop.